Google My Business für Ihre Kanzlei

Ihre Anwaltskanzlei oder Notarpraxis soll auf Google bestmöglich gefunden werden. Dazu trägt eine optimierte Website bei. Aber jede Kanzlei braucht auch ein gut gepflegtes „Google My Business“-Profil, um in der lokalen Google-Suche ausgespielt zu werden. Wie Sie Ihr Profil anlegen und was Sie beachten sollten, haben wir von it4law für Sie zusammengefasst.

Was ist ein „Google My Business"-Profil?

Der Dienst „Google My Business“ ähnelt einem Branchenverzeichnis. Er enthält Geschäfte und Restaurants, aber auch Anwaltskanzleien und Notare. Wenn Sie zum Beispiel „Anwalt in der Nähe“ oder „Notar in der Nähe“ in die Google-Suche eingeben, sehen Sie als erstes Ergebnis die drei für Sie relevantesten Unternehmensprofile in Ihrer Umgebung.

Haben Sie bereits ein „Google My Business"-Profil?

Die meisten Kanzleien haben bereits einen Eintrag – ob Sie davon wissen oder nicht. Das liegt daran, dass Google die Profile automatisiert erstellt, basierend zum Beispiel auf Daten Ihrer Website. Dabei passieren auch Fehler: Es kann dazu kommen, dass nicht alle Informationen vollständig oder manche Informationen sogar fehlerhaft sind. Daher sollten Sie Ihren Kanzleieintrag selbst warten und laufend aktualisieren.

Welche Informationen enthält ein Kanzleiprofil?

Das „Google My Business“-Profil einer Anwaltskanzlei oder Notarpraxis enthält in der Regel folgende Informationen:

  • Adresse und Kontaktdaten
  • Link auf die Website
  • Öffnungszeiten/Sprechzeiten
  • Fotos der Kanzlei
  • Leistungsübersicht via Kategorien (Rechtsgebiete)
  • Bewertungen und Rezensionen von Mandanten

All diese Informationen können Sie über Ihren „Google My Business“-Account hochladen und selbst verwalten.

Business Profil von ATB LAW
Das Google My Business-Profil enthält Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Fotos.

Wo erscheint Ihr Kanzleiprofil?

Google listet Ihren Eintrag zum einen in den Google-Suchanfragen. Zum anderen erscheint Ihr Kanzleiprofil auch in Google Maps. Das ist in Ihrem Fall besonders wichtig, denn Mandanten suchen häufig Anwälte oder Notare in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes. Ihre Kanzlei ist auf Google Maps direkt auf einer Straßenkarte sichtbar, sodass sich die Suchenden sofort orientieren können.

Was kostet ein „Google My Business"-Profil?

Der große Vorteil: Das Anlegen und Verwalten eines eigenen Kanzleiprofils ist für Sie kostenfrei. Sie sollten also die Gelegenheit nutzen, die Auffindbarkeit Ihrer Kanzlei auf Google dadurch entscheidend zu verbessern.

Was bringt Ihnen ein Google-Kanzleiprofil?

Ihre Kanzlei wird von Mandanten in der Umgebung besser gefunden. Denn wie bereits erwähnt: Wer rechtliche Probleme hat, sucht in der Regel einen Anwalt oder Notar in der Nähe. Das bestätigen die Google-Suchanfragen: Begriffe wie „Anwalt in der Nähe“, „Rechtsanwalt in der Nähe“, „Notar in der Nähe“ oder „Familienrecht Anwalt“ haben ein hohes Suchvolumen. Auch die Kombination „Anwalt + Wohnort/PLZ“ wird häufig eingegeben.

Der Eintrag bietet Ihnen als Anwalt oder Notar eine kostenfreie Werbefläche, die lokal angezeigt wird. Sie haben Ihre Kanzlei frisch gegründet und müssen sich Ihren Mandantenstamm erst aufbauen? Das „Google My Business“-Profil hilft Ihnen dabei, indem Sie für Personen sichtbar werden, die gezielt nach einem Juristen in der Umgebung suchen.

Die konkreten Vorteile für Ihre Kanzlei:

  • Direkter Einfluss: Sie selbst entscheiden, wie Sie Ihre Kanzlei in Ihrem Google-Unternehmensprofil präsentieren
  • Besseres Ranking: Ihre Kanzlei wird bei der Google-Suche und in Google Maps von potenziellen Mandanten leichter gefunden
  • Guter Überblick: Ihr „Google My Business“-Profil fasst alle wichtigen Informationen über Ihre Kanzlei für Ihre Mandanten zusammen
  • Positive Bewertungen: Dadurch erscheint Ihre Kanzlei bei neuen potenziellen Mandanten vertrauenswürdig
  • Mehr Aufmerksamkeit: Auch aktuelle Beiträge über Ihre Kanzlei erhöhen deren Sichtbarkeit für potenzielle Mandanten
Google My Business Profil Bilder Sektion
Das Business Profil von Google ist wie ein Schaufenster für ihre Kanzlei. Laden Sie hochwertige Fotos und Ihr Logo hoch.

Lässt sich der Erfolg Ihres Profils messen?

Ja, das geht. Über die Berichtsfunktion „Google My Business Insights“ können Sie den Erfolg Ihres Kanzleiprofils verfolgen. Klicken Sie dafür in Ihrem „Google My Business“-Profil auf die Registerkarte „Einblicke“. Die drei wichtigsten Kennzahlen, auf die Sie Ihr Augenmerk legen sollten, sind:

  • Website-Besuche
  • Anrufe
  • Wegbeschreibung angefordert

Wie ermittelt Google das Ranking für Ihren „Google My Business"-Eintrag?

Ein gepflegter „Google My Business“-Account ist keine Garantie dafür, dass Sie ganz oben in den Suchergebnissen auftauchen. Sie können aber positiv Einfluss nehmen. Die Suchergebnisse werden anhand von Aktualität, Einheitlichkeit, Relevanz und Bekanntheit ermittelt und gereiht. Google verwendet einen ausgefeilten Algorithmus, um den Nutzern die für sie besten Ergebnisse zu liefern. Daher ist es auch nicht möglich, für ein besseres Ranking zu bezahlen.

Wie können Sie das Ranking Ihres „Google My Business"-Profils verbessern?

Folgendes sollten Sie für eine gute Platzierung beachten:

Aktualität: regelmäßige Updates

Ein inaktives Business-Profil hat ein deutlich schlechteres Ranking als ein aktives Profil. Sorgen Sie deshalb für regelmäßige Updates wie neue Foto-Uploads oder Beiträge und reagieren Sie rasch auf Mandantenfragen und -bewertungen.

Einheitlichkeit: konsistente Angaben auf allen Kanälen

Name, Adresse, Telefonnummer: Stellen Sie sicher, dass die Informationen über Ihre Kanzlei auf allen Plattformen, Websites und in allen Verzeichnissen aktuell und konsistent sind. Änderungen sollten Sie immer möglichst schnell und auf allen Kanälen durchführen.

Relevanz: Vollständigkeit Ihres Profils

Wer sind Sie und was machen Sie? Erzählen Sie Google von Ihrer Anwaltskanzlei oder Notarpraxis – und das möglichst ausführlich. Das bedeutet: Füllen Sie Ihr „Google My Business“-Profil vollständig aus. Je mehr Informationen Sie Google über Ihre Kanzlei bereitstellen, desto besser.

Bekanntheit: Anzahl der Rezensionen und Ranking der verbundenen Website

Sie wollen die Bekanntheit Ihrer Kanzlei steigern? Am wichtigsten sind dafür Online-Rezensionen und Bewertungen Ihrer Mandanten. Ihr Google-Website-Ranking wird ebenfalls berücksichtigt (achten Sie also auf SEO!) und Google analysiert die Präsenz Ihrer Kanzlei im gesamten Web, also z.B. auch auf Blogs, in Artikeln und Verzeichnissen.

Google Ergebnisse mit Google Business Profil angezeigt
Das Google My Business-Profil wird direkt in der Google Suche angezeigt.

Wie pflegen Sie Ihr Google-Kanzleiprofil?

Sie sollten sich laufend um die Pflege und Aktualisierung Ihres Profils kümmern. Achten Sie dabei auf Folgendes:

  • Aktualisieren Sie regelmäßig: Je mehr Informationen Sie bereitstellen, desto besser können potenzielle Mandanten Sie finden. Achten Sie auf Richtigkeit und testen Sie den Link zur Website und den Anruf-Button auf einem Smartphone.
  • Verwenden Sie Fotos: Dadurch haben die Mandanten gleich einen Eindruck Ihrer Kanzlei. Bilder können Sie – anders als Texte – mehrmals an verschiedenen Stellen nutzen.
  • Nutzen Sie „Beiträge“: Stellen Sie hier wichtige Neuigkeiten ein, die für Ihre Mandanten relevant sind, z.B. neue Partner in der Kanzlei, Rechtsänderungen, Fachvorträge, neue Rechtsgebiete, Auszeichnungen usw.
  • Pflegen Sie Ihre Rezensionen: Sie haben eine Bewertung erhalten? Ob positiv oder negativ: antworten Sie darauf! Dadurch zeigen Sie, dass Ihnen die Meinung Ihrer Mandanten wichtig ist und dass Sie Feedback ernst nehmen.

Welche Herausforderungen bringt das Kanzleiprofil mit sich?

Ein „Google My Business“-Eintrag hat für Ihre Anwaltskanzlei oder Notarpraxis viele Vorteile. Doch es gibt auch Herausforderungen.

Zum einen muss der Eintrag wie dargelegt regelmäßig gepflegt werden, denn er erscheint prominent bei der Suche. Veraltete Informationen können schnell zu Frust und Unmut bei Ihren Mandanten führen und sich dadurch negativ auf Ihre Kanzlei auswirken.

Eine zweite Herausforderung können negative Bewertungen sein. Es ist unbedingt nötig, dass Sie darauf reagieren – und zwar möglichst rasch, sachlich und höflich. Eine Löschung von Kommentaren ist zwar möglich, kann aber lange dauern.

Unser Rat von it4law: Wir empfehlen Ihnen dennoch dringend, ein „Google My Business“-Profil für Ihre Kanzlei zu erstellen. Es ist kostenlos und der Aufwand lohnt sich dadurch, dass mehr Mandanten den Weg in Ihre Kanzlei finden.

Wie legen Sie ein „Google My Business"-Profil an?

So erstellen Sie Ihr Profil:

  1. Melden Sie sich auf www.google.com/business an. Sie können sich entweder mit einem bereits bestehenden Google-Konto anmelden oder ein neues Konto erstellen.
  2. Geben Sie Ihren Kanzleinamen ein. Wenn er nicht im Dropdown-Menü erscheint, klicken Sie auf „Ihr Unternehmen zu Google hinzufügen“. Ihr Unternehmensname existiert bereits? Sie können prüfen, ob es sich um ein anderes Unternehmen handelt oder ob Ihre Kanzlei bereits eingetragen wurde. Dann vervollständigen Sie die Informationen.
  3. Wählen Sie Ihre Geschäftskategorie. Dies ist ein essenzieller Bereich: Er erscheint in Ihrem Profil und beeinflusst, unter welchen Suchbegriffen Ihre Kanzlei gefunden wird. Seien Sie spezifisch (nicht „Anwalt“ sondern „Fachanwalt für Familienrecht“, „Notar“, „Fachanwalt für Arbeitsrecht“). Nutzen Sie die von Google vorgeschlagenen Kategorien. Sie können bis zu 10 Kategorien auswählen. Die erste Kategorie ist die wichtigste.
  4. Geben Sie Ihre Kanzleiadresse und den Standort ein. Fügen Sie die Adresse Ihrer Kanzlei hinzu. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, eine Markierung auf einer Karte zu positionieren.
  5. Geben Sie Ihre Kontaktinformationen ein. Das sind die Telefonnummer und der Link zur Website Ihrer Kanzlei.
  6. Ergänzen Sie weitere Daten:
    a. Fotos: Laden Sie hochwertige, professionelle Fotos von sich und Ihrem Team, Ihrer Kanzlei und Ihr Logo hoch. Vermeiden Sie unbedingt Stockfotos.
    b. Öffnungszeiten: Eine essenzielle Angabe. Unter „Sonderöffnungszeiten“ können Sie situativ Änderungen, z.B. an Feiertagen, vornehmen. Geben Sie auch Sprechzeiten an.
    c. Beschreibung: Das ist Ihre Chance zu glänzen. Erzählen Sie Ihren Mandanten, was Sie von anderen Anwälten und Kanzleien unterscheidet. Erwähnen Sie Ihre Spezialisierungen, Fachanwaltschaften oder besonderen Qualifikationen. Fügen Sie keine URLs oder HTML-Code ein. Sie haben 750 Zeichen zur Verfügung. Achten Sie auf relevante Begriffe, aber vermeiden Sie Keyword-Anhäufungen.
  7. Verifizieren Sie Ihre Kanzlei. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren Eintrag zu verifizieren: per Postkarte, per Telefon oder per E-Mail. Im Laufe des Anmeldevorgangs erhalten Sie alle Informationen dazu.

Fragen und Antworten zum Google My Business Profil

Was kostet die Verwendung von Google My Business?

Die Nutzung von „Google My Business“ ist völlig kostenlos. Es gibt keine Premium-Option, keine Abos und keine Bezahlung für bessere Platzierungen.

Ihr Unternehmen muss entweder über eine physische Adresse verfügen oder Kunden an einem Standort empfangen. Beim Einrichten und Überprüfen Ihres Kontos müssen Sie eine Adresse verwenden, die Sie jedoch nicht öffentlich anzeigen lassen müssen.

Auf keinen Fall! Google ist zu schlau. Die Algorithmen der Suchmaschine erkennen gefälschte Bewertungen. Wenn Sie erwischt werden, wird Ihr Konto markiert und Sie gefährden Ihr Profil.

Anwälte und Notare können „Google My Business“ verwenden, um ihre Kanzleiinformationen zu verwalten, mit Mandanten zu interagieren, Bewertungen zu überwachen und ihre Online-Performance zu verfolgen.

Sie benötigen Unterstützung bei der Digitalisierung Ihrer Kanzlei? it4law ist Ihr kompetenter Partner für alle IT-Fragen rund um Anwaltskanzleien und Notarpraxen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

Sie suchen einen verlässlichen IT-Partner für Ihre Kanzlei?

Wir von it4law beraten Sie gerne in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch. Als IT- und Marketing-Experten speziell für Anwälte, Notare und Steuerberater verstehen wir die Anforderungen, die Sie in Ihrer Kanzlei haben. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Weitere Artikel