Eine moderne, rechtssichere und überzeugende Website ist heute für Anwaltskanzleien unverzichtbar. Doch viele Kanzlei-Websites schöpfen ihr Potenzial nicht aus – sei es durch veraltetes Design, mangelnde Ladegeschwindigkeit, schwache Suchmaschinenplatzierung oder unzureichende mobile Darstellung. Ein regelmäßiger Website-Check hilft dabei, technische Schwächen und Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen. Wie gut ist Ihre Kanzlei-Website aufgestellt? Mit den richtigen Tools lässt sich das schnell herausfinden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit kostenlosen und professionellen Analyse-Tools technische Schwächen erkennen und Optimierungspotenzial heben.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie mit drei kostenlosen Tools einen ersten umfassenden Website-Check durchführen – auch ohne tiefgehendes technisches Know-how.
1. Google web.dev/measure – Der technische Gesundheitscheck
web.dev/measure ist ein kostenloses Tool von Google, das Ihre Website auf vier Kernbereiche untersucht:
- Performance (z. B. Ladegeschwindigkeit, Reaktionszeit)
- Zugänglichkeit (Barrierefreiheit)
- Best Practices (Sicherheit, technische Standards)
- SEO (Suchmaschinenfreundlichkeit)
Warum es für Anwälte wichtig ist:
Schnelle Ladezeiten und gute SEO-Werte beeinflussen Ihre Sichtbarkeit bei Google maßgeblich – und damit Ihre Mandantengewinnung. Auch Themen wie Barrierefreiheit sind rechtlich und ethisch zunehmend relevant.
Tipp: Schauen Sie auf die Empfehlungen nach dem Test – sie zeigen konkrete Verbesserungsmöglichkeiten wie z. B. Bildoptimierung oder HTTPS-Fehler.
2. InspectWP – Ein Blick unter die Motorhaube von WordPress-Seiten
inspectwp.com richtet sich speziell an WordPress-Websites – dem meistgenutzten CMS, auch bei Anwaltskanzleien. Das Tool zeigt auf einen Blick:
- Welche Plugins und Themes verwendet werden
- Ob die Website veraltete Technologien einsetzt
- Ob es potenzielle Sicherheitsrisiken gibt
Warum es für Anwälte wichtig ist:
Sicherheit und DSGVO-Konformität sind für Kanzleiwebsites unerlässlich. Mit InspectWP lassen sich Risiken wie unsichere Plugins oder nicht aktualisierte Themes frühzeitig erkennen.
Hinweis: Das Tool analysiert nur öffentlich zugängliche Daten – ideal also für einen schnellen Überblick ohne Anmeldung.
3. Website Grader – Der digitale Marketing-Check
website.grader.com von HubSpot prüft Ihre Website auf:
- Performance
- SEO-Grundlagen
- Mobile Optimierung
- Sicherheit (SSL-Zertifikat, HTTPS)
Außerdem erhalten Sie eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 100 sowie Empfehlungen zur Verbesserung.
Warum es für Anwälte wichtig ist:
Der Website Grader zeigt, wie gut Ihre Kanzlei im Netz aufgestellt ist – und wo Sie mit gezieltem Marketing oder technischer Optimierung ansetzen können.
4. SEMrush Site Audit – Der Profi-Check für Ihre SEO-Strategie
Der Site Audit von SEMrush ist ein umfassendes SEO-Analyse-Tool, das besonders für Kanzleien mit einem stärkeren Fokus auf Online-Marketing wertvoll ist. Die kostenlose Version erlaubt erste Analysen, die kostenpflichtige bietet tiefgehende Insights.
Was wird geprüft:
- Technische SEO-Fehler (z. B. defekte Links, Duplicate Content)
- Crawling- und Indexierungsprobleme
- HTTPS- und Seitenstruktur-Probleme
- Mobilfreundlichkeit und Core Web Vitals
Warum es für Anwälte wichtig ist:
Wenn Ihre Website bei Google nicht gut auffindbar ist, bleiben potenzielle Mandanten aus. SEMrush deckt SEO-Bremsen auf und bietet konkrete Empfehlungen, wie Sie Ihre Sichtbarkeit verbessern können.
Tipp: Besonders hilfreich ist die „SEO-Issues“-Liste, die Probleme nach Priorität sortiert – ideal für gezielte Optimierungen mit Ihrem Webdienstleister.
5. Local Grid Rank Tracker – Local SEO auf Stadtteilebene prüfen
Gerade für Anwaltskanzleien, die auf lokale Mandanten angewiesen sind, ist Local SEO entscheidend: Wird Ihre Kanzlei bei Google Maps und in der lokalen Google-Suche gefunden – und zwar dort, wo Ihre potenziellen Mandanten suchen? Das Tool bietet eine visuelle Analyse Ihrer Platzierung auf einer Karte – z. B. bezogen auf verschiedene Stadtteile oder Straßenzüge.
Was das Tool zeigt:
- Ihre Platzierung bei Google Maps an einzelnen GPS-Punkten
- Lokale Unterschiede in der Sichtbarkeit
- Wettbewerb in Ihrer Umgebung
- Konkrete Optimierungsmöglichkeiten für Ihr Google-Unternehmensprofil
Warum es für Anwälte wichtig ist:
Anwaltskanzleien werden oft über ortsbezogene Suchbegriffe gefunden wie z. B. „Anwalt Familienrecht München-Schwabing“ oder „Rechtsanwalt Erbrecht in Köln Südstadt“.
Nur wer in diesen Mikromärkten präsent ist, bleibt konkurrenzfähig.
Mit dem Tool erkennen Sie z. B.:
- In welchen Stadtteilen Sie bei Google ganz oben stehen
- Wo Ihre Sichtbarkeit schwach ist
- Ob Ihre Konkurrenz Sie in bestimmten Zonen überholt hat
Tipp: Kombinieren Sie die Ergebnisse mit Maßnahmen wie Standortoptimierung, Bewertungen oder gezielten Landingpages für Stadtteile oder Stadtbezirke.
Fazit: Ein Website-Check bringt Klarheit – und Wettbewerbsvorteile
Mit diesen Tools erhalten Sie in wenigen Minuten eine fundierte Analyse Ihrer Kanzlei-Website. Das schafft die Grundlage für gezielte Verbesserungen – sei es beim technischen Fundament, bei der Sicherheit oder in der Mandantenansprache.
Empfehlung: Führen Sie den Check regelmäßig durch oder holen Sie sich professionelle Unterstützung, um Ihre Website langfristig modern, rechtssicher und sichtbar zu halten.
Extra-Tipp: Sie möchten Ihre Website nicht nur analysieren, sondern auch strategisch weiterentwickeln – etwa für neue Mandanten, bessere Google-Rankings oder eine smarte Online-Terminbuchung? Dann lohnt sich ein persönlicher Website-Audit durch spezialisierte IT-Partner für Kanzleien.
Weitere empfehlenswerte Tools für den Website-Check
- GTmetrix
Fokussiert auf Ladezeit und technische Performance. Besonders nützlich für tiefergehende Analysen zu Bildern, Serverantwortzeiten und Ladeverhalten. - SISTRIX
Ein deutsches SEO-Tool, das Ihnen zeigt, wie sichtbar Ihre Website bei Google ist – auch im Vergleich zu anderen Kanzleien. Ideal für langfristige SEO-Strategie. - Ryte
Ein umfangreiches Website-Optimierungstool „Made in Germany“, das sich besonders für datenschutzsensible Branchen wie Kanzleien eignet. Es analysiert Technik, Content und SEO aus einer Hand. - SSL Labs
Unverzichtbar zur Prüfung Ihrer SSL-Verschlüsselung – wichtig für Mandantensicherheit und DSGVO-Konformität.